Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie – Ein ganzheitlicher Ansatz zur natürlichen Schmerzlinderung

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Methode, die auf die gezielte Linderung und Prävention von Schmerzen ohne Medikamente oder operative Eingriffe abzielt. Entwickelt von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht, geht diese Methode davon aus, dass die meisten körperlichen Schmerzen auf muskulär-fasziale Verspannungen, Fehlhaltungen und ungenutzte Bewegungswinkel zurückzuführen sind. Mit spezifischen Techniken und Übungen können diese Spannungen reduziert und die Beweglichkeit nachhaltig verbessert werden.

Warum die Liebscher & Bracht Methode?

Diese Methode richtet sich an Menschen, die Schmerzen auf natürliche Weise lindern möchten, ohne dauerhaft auf Medikamente angewiesen zu sein. Durch den ganzheitlichen Ansatz lernen Patienten, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und mit gezielten Übungen ihre Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zu erhalten.

Holzwürfel von ganzheitliches Schmerzcoaching

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Wie funktioniert die Liebscher & Bracht Methode?

Die Therapie kombiniert verschiedene Ansätze zur Schmerzlinderung und Mobilisation:

Parkinson-Patienten, Handschmerzen, Knieschmerzen, Arthritis oder psychische Betreuung durch einen Oberarzt durch ganzheitliches Schmerzcoaching

Osteopressur

Durch gezielten Druck auf spezielle Knochenpunkte werden die Spannungen in deinen Muskeln und Faszien gemindert. Diese Druckpunkte senden neue Impulse ans Gehirn und helfen, den „Alarmschmerz“ zu deaktivieren und somit die Spannung zu reduzieren. Durch die Spannungsminderung wird die Schädigungsgefahr der Strukturen minimiert und der Alarm in Form von Schmerz ist nicht mehr notwendig. Das Beste an der Sache ist: Du erhältst im Coaching Hilfe zur Selbsthilfe: Die notwendigen Osteopressurpunkte werden dir vermittelt und du erlernst, wie eine Selbstbehandlung erfolgen kann.

Engpassdehnungen

Spezielle Dehnübungen und Bewegungsabfolgen sorgen dafür, dass deine verspannten und verkürzte Muskel- und Faszienbereiche wieder gestreckt und mobilisiert werden. Dadurch wird die natürliche Bewegungsfreiheit wiederhergestellt und weiteren Schmerzen vorgebeugt.

Faszienrollmassage

Das Faszienrollen unterstützt dein Gewebe in der Regeneration. Durch den Wechsel von Druck und Druckentlastung wird der Abtransport von „Abfallstoffen“ angeregt, gleichzeitig die Aufnahme von neuen Nährstoffen gefördert. Darüber hinaus können Verklebungen in deinen Faszien gelöst werden, was eine höhere Flexibilität zur Folge hat. Das Faszienrollen ist eine gute Unterstützung bei der Geweberegeneration und verstärkt die Wirkung der Engpassdehnungen.

Gezielte Schmerzfreiheit

Das Ziel der Methode ist, Patienten zu befähigen, durch regelmäßiges Üben eigenständig ihre Schmerzlinderung zu erhalten und so die Lebensqualität langfristig zu steigern

Physiotherapeutische Krankenschwester führt Physiotherapie durch, um das Bein einer älteren Patientin zu rehabilitieren.